September bis Dezember 2022
aktiv – beweglich – fit
Mobilisierung des ganzen Körpers
Freitags, 09.00 bis 10:00 Uhr (10 Termine ab dem 26.08.2022)
Teilnehmerbeitrag: 50€/40€
Voranmeldung unter h_som@web.de
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitglieder, die etwas für ihre Fitness, ihre Beweglichkeit und ihre Koordination tun möchten. Wir bewegen uns nach flotter Musik und mobilisieren den ganzen Körper mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck.
Wer sich und seinem Körper etwas Gutes tun will, der meldet sich unter h_som @web.de (Helgard Sommer – zertifizierte Übungsleiterin für Rehasport).
Das Angebot gilt für jeweils 10 Einheiten – Termine nach Absprache.
Mitglieder zahlen 40 Euro, Nichtmitglieder 50 Euro.
Für die Teilnahme gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen).
Open Lindy
Lindy Hop zum Tanzen, Üben und Ausprobieren
Termine stehen noch nicht fest.
Voranmeldung per Mail
Kinderwagentreff – Gemeinsam in die Elternzeit
Ungezwungenes Treffen mit den Kleinen und Kleinsten
jeden 1. Donnerstag im Monat, 13:30 – 15:30 Uhr
Du und dein Kind würdet gerne andere Eltern und Kinder kennenlernen? Die Kleinen krabbeln, toben und spielen, während wir uns einfach mal nett unterhalten oder einen Kaffee trinken? Hier haben wir eine ganz ungezwungene Atmosphäre, kein Konzept oder starre Regeln. Ich bin selbst Mama von bald zwei Kindern und würde mich freuen, wenn wir so wieder einen offenen Treff und Austausch für das Kreuzviertel beleben könnten. Selbstverständlich sind wir auch offen für Ideen, Spiele und Musik für alle gemeinsam. Kommt vorbei, bringt euch ein, so wie ihr könnt und wollt und genießt endlich mal einfach das Mama-/Papasein. Auch werdende Eltern sind herzlich willkommen.
Bringt doch einfach eine Decke für die Kleinen, was zum Spielen und eben das was ihr sonst so braucht mit und wir lernen uns in der Zukunftswerkstatt bald einfach mal kennen.
Fragen an den Hausmeister
Tipps und Hilfe bei einfachen Reparaturen
Jeden 3. Freitag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr (16.09., 21.10., 18.11., 16.12.)
Hier gibt es Tipps und Hilfe bei einfachen Reparaturen und eine Möglichkeit des Austauschs und das alles in der netten Atmosphäre der Zukunftswerkstatt.
Lesung
Sehnsuchtsland Myanmar
Ein Reisetagebuch von Ursula Schlüter
10.11.2022, 20:00
Singen mit Opa Kalle und Enkelin Carlotta
Lieder zum Mitsingen für Eltern und Kinder von 3 bis 6
Jeweils am 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 17:00 Uhr (20.09., 18.10., 15.11., 20.12.)
Der Termin am 20.09. fällt leider aus.
Kriegsenkel-Workshop
12.11.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung an:
Rita Linnenbank – Mail: rita.linnenbank@t-online.de – Tel.: 0251-236204
Oder:
Monika Schmelter – Mail: monikaschmelter@gmx.net – Tel.: 02591-3358 (AB)
Seit Anfang 2000 wurde vor allem durch das Buch von Sabine Bode (Spiegelbestseller) „Die vergessene Generation“ ein weiteres Thema der deutschen Geschichte besprechbar: das Leid und die Not derer, die während der NS-Zeit Kinder waren (Geburtsjahrgänge 1929-1946). Die Forschung geht heute davon aus, dass ca. zwei Drittel dieser Menschen an den unverarbeiteten Folgen traumatischer Erlebnisse teils massiv leiden.
Ebenso ist heute nachgewiesen, dass nicht aufgearbeitete Traumatisierungen an die nächste Generation –also an die sogenannten „Kriegsenkel“- unbewusst und unabsichtlich weitergegeben werden (transgenerationale Weitergabe von Traumata). Und so hat auch die Generation der ca. 40-65 Jährigen, ohne den Krieg selbst erlebt zu haben, mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs zu kämpfen.
Da fast jede deutsche Familie direkt betroffen ist, ist es auch ein Thema von gesellschaftlicher und politischer Relevanz, nicht zuletzt jedoch ein biographisch-persönliches. Denn alles, was nicht reflektiert und in die eigene Persönlichkeit integriert werden kann, wird gegebenenfalls an die wiederum nachfolgende Generation weitergegeben.
Durch die unverarbeiteten Kriegserlebnisse der Kriegskinder (Bombenangriffe, Zerstörung, Tod naher Angehöriger, Flucht/Vertreibung, Vergewaltigung, Hunger, Krankheiten, Kälte, Kinderlandverschickungen u.a.m.) treten in der Generation der „Kriegsenkel“ vermehrt
Themen zutage wie
- Überverantwortlichkeit
- Mangelndes Gefühl von Geborgenheit
- Gefühle von Heimatlosigkeit
- Bindungsängste
- Verdeckte Schuldgefühle
- Funktionieren-Müssen
- Schlafstörungen
- Innere Unruhe
- Mangelnder Zugang zu den eigenen Gefühlen
- Innere Blockaden
- Diffuse Ängste
- Schmerzen
- Psychische Erkrankungen u.a.m.,
die mit den Erfahrungen der Eltern in Zusammenhang gebracht werden sollten. Dies nicht nur, um gegebenenfalls spät Versöhnliches zu ermöglichen, sondern auch um die eigenen Ressourcen, die daraus erwachsen, zu entdecken und zu stärken und so ein Stück mehr im eigenen Leben anzukommen.
In diesem Workshop geht es in einem geschützten Rahmen um folgende Schwerpunkte:
- Informationen zum Thema
- Austausch zur eigenen Biografie
- Stärkung der daraus erwachsenden Ressourcen für den Alltag und die eigene Lebensgestaltung
Gemeinsam in die Elternzeit
Kinderwagentreffen im Kreuzviertel
Offenes Angebot für Eltern mit Babys bis zu einem Jahr. Auch Schwangere sind herzlich willkommen.
Wir wollen:
- reinkommen und ankommen.
- plaudern und Kaffee trinken.
- uns austauschen.
- andere Mütter und Väter treffen.
- unsere Babys spielen und sich kennenlernen lassen.
Jeden ersten Donnerstag im Monat 15.30 – 17.00 Uhr